Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung dieser Webseite. Mit der Nutzung dieses Shops erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Sie sind auf der Suche nach einem bestimmten Buch? Nutzen Sie unsere Büchersuche:

Käpten Knitterbart und seine Bande: Lustiges Bilderbuch-Abenteuer über ein mutiges Piraten-Mädchen für Kinder ab 4…

15,00 

Die kleine Molly und der Schrecken aller Meere. Käpten Knitterbart ist der wildeste aller Piraten. Wenn sein Schiff am Horizont erscheint, zittern alle ehrlichen Seeleute vor Angst wie Wackelpudding. Niemand ist vor seiner Bande sicher. Aber ein Schiff hätte er besser vorbei fahren lassen sollen. An Bord ist nämlich ein kleines Mädchen namens Molly.

Deutschland – die verspätete Nation?: Eine kritische Analyse

15,95 

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie – Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Helmuth Plessners Konzept der „Verspäteten Nation“ und untersucht die Haltbarkeit der damit verbundenen These. Im Gegensatz zur „Sonderwegsdebatte“ behandelt diese Arbeit jedoch einzig und allein den zeitlichen Aspekt und beschränkt sich auf die Ebene der „Verspätung“, die Deutschland anderen Staaten gegenüber aufweisen bzw. aufgewiesen haben könnte. Dabei wird die These vertreten, dass es sich beim Gedankengebäude der verspäteten Nation um ein allenfalls streckenweise überzeugendes Konzept handelt, das einzig mit der Hilfskonstruktion eines historischen Normalmaßes bzw. -verlaufs am Leben gehalten werden kann und zudem nur einige wenige implizite und keinerlei explizite Erklärungen für den Nationalsozialismus bereithält. Zum Aufbau: Die Arbeit beginnt mit einem kurzen Definitionsüberblick zum Thema. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile dieses Konstrukts vorgestellt, um eine Basis zu schaffen, von der ausgehend dann die Argumente Plessners genauer unter die Lupe genommen werden. In diesem Zusammenhang soll der Leser dann auf historische Gegebenheiten aufmerksam gemacht werden, die der These vom deutschen Sonderweg bzw. der verspäteten Nation widersprechen und diese damit verwundbar machen. In einem abschließenden Resümee werden die Ergebnisse dann zusammengefasst und schließlich die anfangs aufgestellte These überprüft.

Lexikon der Bildenden und Gestaltenden Künstlerinnen und Künstler in Westfalen-Lippe: Ergänzungsband mit CD-ROM

39,00 

Dieser Ergänzungsband zum Lexikon der Bildenden und Gestaltenden Künstlerinnen und Künstler in Westfalen-Lippe enthält Informationen über weitere 6500 Künstlerinnen und Künstler, die im ersten Band noch nicht enthalten waren. Ferner enthält der Band nicht nur eine Übersicht über Gold- und Silberschmiedekünstler und Zinngießer vom Mittelalter bis 1900, sonder auch eine CD-ROM, die das komplette Lexikon mit ingesamt über 14.500 Einträgen enthält, wobei die Einträge zu den im ersten Band enthaltenen Personen für die CD noch aktualisiert, erweitert und fortgeschrieben wurden.
Ein in seiner Informationsfülle unentbehrliches Nachschlagewerk für Kunstschaffende, Galeristen, Kunsthistoriker, Museen und Kunstbegeisterte.

Für immer vielleicht: Roman

9,99 

Alex und Rosie kennen sich, seit sie fünf Jahre alt sind. Alex muss kurz vor dem Abi mit seinen Eltern von Irland nach Amerika ziehen. Rosie will nachkommen und Hotelmanagement studieren, doch dann wird sie schwanger. Und das nicht von Alex. Sie zieht ihre Tochter allein groß, Alex heiratet eine Amerikanerin. Erst nach Jahren ist er wieder solo – doch inzwischen ist auch Rosie verheiratet …

In all den Jahren bleiben Alex und Rosie in Kontakt. Nicht nur mit Briefen, auch mit E-Mails, Chatnachrichten, SMS und allem anderen, was man sich heutzutage so schreiben kann. Doch es ist wie verhext: Rosie und Alex sind einfach wie die Königskinder …

Handbuch des Katholischen Kirchenrechts

128,00 

Seit Erscheinen der ersten Auflage des Handbuchs des katholischen Kirchenrechts hat sich sowohl die universalkirchliche als auch die teilkirchliche Gesetzgebung der katholischen Kirche erheblich weiterentwickelt.
Aus diesem Anlass haben wir eine zweite, grundlegende Neubearbeitung aufgelegt, die auch die jüngsten Erlasse berücksichtigt.
In seiner Einteilung folgt das Handbuch wie bisher im wesentlichen der Systematik des Codex Iuris Canonici. Neu hinzu gekommen sind Beiträge über die rechtliche Verfasstheit des Volk Gottes/die Erklärung des Kirchenaustritts/das kirchliche Dienst- und Arbeitsrecht/die kirchlichen Bwegungen/die Selig- und Heiligsprechungen/den Eid/den kirchlichen Datenschutz.
In insgesamt 121 Beiträgen stellen 55 Fachleute aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich und Ungarn das Recht der katholischen Kirche systematisch dar.
Das Handbuch dient sowohl den Erfordernissen des akademischen Unterrichts und der Fort- und Weiterbildung als auch der Gerichts- und Verwaltungspraxis sowie den Bedürfnissen der Pastoral.

Kalte Asche: Thriller | Das Buch zur Serie „Die Chemie des Todes“ auf Paramount+: David Hunters 2. Fall

12,00 

Asche zu Asche, Staub zu Staub, Leben zu Tod.
Asche ist alles, was von ihr übrig geblieben ist. Fast alles. Als der Rechtsmediziner David Hunter die Überreste der Frau in einem verfallenen Cottage auf der schottischen Insel Runa zum ersten Mal erblickt, weiß er sofort: Dieser Tod war kein Unfall. Er will seine Erkenntnisse dem Superintendenten mitteilen, doch die Leitung bleibt tot. Ein Sturm hat die Insel von der Außenwelt abgeschnitten. Da geschieht ein weiterer Mord.
«Gruseliger geht’s kaum.» (Bild)

Der Hochrhein. Eine alemannische Flusslandschaft

14,85 

Der Hochrhein zwischen Stein am Rhein und Basel durchfließt auf einer Länge von mehr als 150 Kilometer sehr interessante und abwechslungsreiche Landschaftsgebiete sowohl auf seiner deutschen wie auch auf der Schweizer Seite. Ausführlich beschrieben werden unterschiedliche Routen sowohl anhand einer Schiffsreise, einer Fahrt mit der Bahn und mit einer Fahrradtour. Sagen, Anekdoten und Geschichten bereichern dieses lebendige Landschaftsporträt und will Appetit machen, diese Gegend besser oder überhaupt kennen zu lernen.

Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung: für die Beratungspraxis

39,80 

Mit seiner Entscheidung vom 6. Juli 2016 [XII ZB 61/16] hat der Bundesgerichtshof verbindliche Anforderungen konkretisiert, die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch von lebenserhaltenden Maßnahmen erfüllen müssen.

Bei der anspruchsvollen Frage, wie man im Nachgang weitreichender Rechtsentwicklungen wie dieser existenzielle Vorsorgeentscheidungen für das Alter einzelfallgerecht und rechtssicher gestalten, unterstützt das bewährte Werk von Walter Zimmermann.

  • Welche rechtliche Form ist geeignet, um im konkreten Fall Vorsorge zu treffen?
  • Worin unterscheidet sich die Vorsorgevollmacht von der Betreuungsverfügung und insbesondere von der Patientenverfügung?
  • Welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen rechtlichen Konstruktionen?
  • Welche Kosten werden entstehen?

Übersichtlich und verständlich werden die verschiedenen Möglichkeiten der Vorsorge mit ihren situationsbedingten Anwendungsbereichen und zugehörige Verfahrensfragen behandelt. Für die praktische Umsetzung findet man nützliche Musterformulare zu den drei Vorsorgemodellen. (2016-11-01)

Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben: Ein Buch der Erinnerung

7,26 

Die heute 95jährige Rosemarie Reichwein beschreibt in ihren Tagebuchaufzeichnungen vor allem ihr Leben mit Adolf Reichwein, dem Pädagogen und 1944 ermordeten Widerstandskämpfer. Ein Porträt ihres Lebens in der Zeit danach, als beruflich selbständige und erfolgreiche Krankengymnastin schließt sich an. Sabine Reichwein beschreibt schließlich den wechselvollen Verdrängungs- und Bewußtwerdungsprozeß ihrer Mutter und zeigt, welche Positionen sie heute als Zeitzeugin in der Öffentlichkeit einnimmt. Dieses Buch stellt das Leben von Rosemarie Reichwein, der Frau des Pädagogen und Widerstandskämpfers Adolf Reichwein, vor. Rosemarie Reichwein beschreibt in ihren Tagebuchaufzeichnungen zunächst die Jahre ihrer Kindheit und Jugend im Kaiserreich und in der Weimarer Republik und erzählt von der preußischliberalen Beamtenfamilie, in der sie aufwuchs. Im Mittelpunkt der Aufzeichnungen steht jedoch ihr Leben mit Adolf Reichwein von 1930 bis 1944, die Zeit mit ihm an der Pädagogischen Akademie in Halle (1930-1933), während seiner Lehrertätigkeit in der Dorfschule im brandenburgischen Tiefensee (1933-1939) und schließlich in Berlin, wo er am Volkskundemuseum arbeitete und die günstigeren Bedingungen für seine Widerstandsarbeit nutzen konnte. Er wurde 1944 von den Nationalsozialisten ermordet. In einem zweiten Abschnitt zeigt Lothar Kunz anhand der Tagebücher, Gespräche und Interviews den Weg Rosemarie Reichweins in die berufliche Selbständigkeit. Rosemarie Reichweins Tochter Sabine schließlich beschreibt im dritten Teil ihre Mutter, wie sie heute Anteil nimmt an der politischen Entwicklung und welche Position sie als Zeitzeugin in der Öffentlichkeit bezieht.