Beschreibung
- Gebundene Ausgabe: 132 Seiten
- Verlag: Bibliobazaar (20. August 2008)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 9780554956183
- ISBN-13: 978-0554956183
Amazon.de Price: 32,02 € (geprüft am 09/04/2023 16:52 PST- Details) Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
This is a pre-1923 historical reproduction that was curated for quality. Quality assurance was conducted on each of these books in an attempt to remove books with imperfections introduced by the digitization process. Though we have made best efforts – the books may have occasional errors that do not impede the reading experience. We believe this work is culturally important and have elected to bring the book back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide.
Author | |
---|---|
ISBN | |
Publisher |
Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
Anders als bei anderen bekannten Ansätzen zum Drehbuchschreiben geht es in ‚Story‘ nicht um „Formeln“, sondern um „Form“.
Anhand zahlreicher Filmbeispiele untersucht McKee klassische Szenen und zeigt Schritt für Schritt auf, nicht ‚wie‘, sondern ‚warum‘ eine Szene funktioniert und was den Klassiker vom Klischee unterscheidet. McKee behandelt die „Basics“ wie Thema, Schauplatz und A
Story: Die Prinzipien des Drehbuchschreibens
Es gibt viele Gründe, warum ein Film schief gehen kann, aber auch viele Möglichkeiten, solche Fehler auszubügeln: Eine herausragende Inszenierung mag über manche Schauspielerschwächen hinwegtäuschen, fähige Darsteller wiederum lassen auch schlechte Filmtricks durchgehen. Eines jedoch braucht eigentlich jeder gelungene Film: ein gutes Drehbuch.
Wie aber sieht eine solche Filmvorlage aus? Als Drehbuchautor gilt es zunächst einige Grundlagen zu kennen, und von diesen berichtet Robert McKee. Er möchte Prinzipien des Drehbuchschreibens aufzeigen, keine Regeln („Es funktioniert schon lange so“-Hinweise anstatt dogmatischer „Man muss es so machen“-Vorgaben). Und er versucht seinen Lesern fundierte Kenntnisse zu vermitteln, in eine Lehre zum Schnellschreiber geht bei ihm niemand.
Den Kern der Sache verdeutlicht schon sein Buchtitel: „Eine gute Story macht einen guten Film möglich, während eine Geschichte, die nicht funktioniert, praktisch eine Katastrophe garantiert“, hält McKee all jenen Autoren entgegen, die mit miesen Geschichten Erfolg suchen. Wer jedoch „die Kunst der Geschichte“ wirklich beherrschen will, der sollte McKees Vorschläge studieren.
Anhand von vornehmlich am modernen US-Film ausgerichteten Beispielen erklärt sein Buch die Strukturen und Genres einer Filmstory, ihre Festlegung in Raum und Zeit, den Umgang mit ihren Figuren. Mit Kenntnis dieser Elemente gilt es sodann eine Geschichte zu „designen“. Auch hier gibt McKee Tipps zu Handlungs- und Szenenaufbau oder dramaturgischer Konzeption. Und er empfiehlt bestimmte schriftstellerische Arbeitsweisen.
McKee räumt mit dem Vorurteil auf, Hollywoods Produzenten würden das Talent der meisten Autoren schlicht verkennen. Er kontert: Wer eine gute Geschichte gekonnt erzählt, verkauft diese auch. Das Rüstzeug hierzu liefert sein Buch, die Kreativität muss dann jeder Autor selbst noch beisteuern. –Joachim Hohwieler
Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
Das VI. Chemnitzer Ostforum 2003 beschäftigte sich mit einer Bilanz von 13 Jahren organisationaler Transformationsprozesse in den Ländern Mittel- und Osteuropas und ebenso mit einer Bilanz von 13 Jahren Transformationsforschung. Der Titel „The End of Transformation?“ verweist dabei auf das Bemühen der Autoren im Band, wichtige theoretische wie empirische Erträge der Forschung herauszuarbeiten und Perspektiven aufzuzeigen. Zugleich werden jedoch auch aktuelle Befunde zu Themen wie Privatisierung, Corporate Covernance, Strukturen und Restrukturierung, kultureller und Wertewandel, Institutionentransfer, Herausbildung neuer Institutionen und Lernprozesse, die Rolle von Akteuren und Netzwerken in Transformationsprozessen und hier insbesondere von Managern und Entrepreneuren sowie Veränderungen in den Rahmenbedingungen organisationaler Transformationsprozesse vorgestellt. Am Forum haben insgesamt 100 Wissenschaftler aus 20 Ländern teilgenommen und in Plenarvorträgen und zahlreichen Arbeitskreisen ihre Ergebnisse diskutiert.
Der vorliegende Band dokumentiert in bewährter Form die wesentlichen Beiträge und versucht erneut, die Vielfalt von Perspektiven der Autoren aus Mittel- und Osteuropa wie aus Westeuropa einzufangen. Die Diskussionen machen deutlich, dass auch nach dem Abschluss von Institutionentransfers und Institutionenbildung eine, wie auch immer geartete Transformationsforschung ihren Platz hat, und sei es, um zu verfolgen, wie sich das in den Transformationsländern herausgebildete Muster eines „East European Capitalism“ ausdifferenziert und weiterentwickelt. Die Tagung wurde erneut durch zahlreiche Sponsoren unterstützt. Ein besonderer Dank gilt der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Sachsen sowie der Bosch-Stiftung. Darüber hinaus haben auch die Daimler- und Benz-Stiftung, Marga und Kurt Möllgard Stiftung, die Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH und die TEQ-Technologietransfer & Qualitätssicherung GmbH Chemnitz sowie die Sparkasse Chemnitz und die Volkswagen Sachsen GmbH die Tagung unterstützt. Und nicht zuletzt ist die Unterstützung der TU Chemnitz sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften herauszustellen.
Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
Königs Erläuterungen Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben
In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart Zeit.
Alle wichtigen Infos zur Interpretation…
… sowohl kurz als auch ausführlich …
… und klar strukturiert …
Product prices and availability are accurate as of the date/time indicated and are subject to change. Any price and availability information displayed on [relevant Amazon Site(s), as applicable] at the time of purchase will apply to the purchase of this product.
Viele deutsche Unternehmen haben den Nutzen sozialen Engagements noch nicht hinreichend erkannt. Dies gilt auch und besonders für Banken, eine Branche, in der es doch gerade sehr auf Vertrauen und Reputation ankommen sollte. Dementsprechend gibt es in Deutschland auch kaum Erfahrungswerte zu den Ansätzen eines strategisch geplanten, aktiv kommunizierten und integrierten sozialen Engagements im Sinne des Corporate Citizenship. Der in dieser Arbeit entwickelte und empirisch fundierte Konzeptansatz zeigt einen betriebswirtschaftlich motivierten Lösungsansatz auf, der den Nutzen sozialen Engagements sowohl für das Unternehmen als auch für die Begünstigten im Sinne eines „Win-Win-Modells“ betont. Er kann nicht nur für Banken, sondern auch für andere interessierte Unternehmen praktische Anregungen liefern, die sich aktiv den aktuellen Herausforderungen an das Marketing mit Unterstützung eines innovativen Corporate Citizenship-Konzeptes stellen wollen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.